
Friedrich der Große hat die Tänzerin Barbarina glühend verehrt. Seine Liebe blieb platonisch, weil er, in seiner Jugend falsch operiert, sexuell gehemmt war. Die Barbarina war eines Königs würdig: klug, gebildet, ...
Gemeinsame Linie (Friedrich und die Barbarina)
Friedrich der Große

Es gibt ein berühmtes Bild von Menzel mit gleichem Titel: Der König umgeben von seinem Hofstaat. Mit größter Akribie hat Menzel die Personen porträtgenau fixiert und darüber hinaus ein wundervolles ...
Flötenkonzert in Sanssouci
Friedrich der Große

Der König, der seinen Ruf als Geizhals sorgsam pflegte, kannte kein Maß und keine Vernunft, wenn es darum ging, sich mit frischem Obst zu versorgen. Die Kirsche war seine liebste Frucht.
„Mein ...
Mein Lieblingsobst
Friedrich der Große

Seit über einem Jahrzehnt male ich Bilder zu Friedrich dem Großen. Der König brauchte Menschen, um sein karges Land zu bevölkern. Seine Toleranz in religiösen Fragen war grenzenlos, ebenso in Fragen der ...
„Wen Türken Kähmen…“
Friedrich der Große

Friedrich der Große ist mir ein Beispiel für Klarsicht, für gnadenlose Selbsteinschätzung. Mich besticht seine Einsicht in die eigene Schwäche, in die Geringfügigkeit der Mittel seines Landes – und wie er ...
Der Flötenspieler und sein Weib
Friedrich der Große

Im Jahr 2012 jährte sich zum 300. Mal der Geburtstag Friedrich des Großen. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zeigte im Neuen Palais und im Garten Sanssouci unter dem Motto „Friederisiko“ die ...
Friedrex
Friedrich der Große

Noch am Eröffnungstag wurde die Figur während des laufenden Ausstellungsbetriebs einmal beschädigt („Tagesspiegel“: >> Zum Artikel „Der König ist geknickt“) und schließlich über die Kante des ...
Friedrex kaputt
Friedrich der Große