Flammende Sichel
Der Körper ist geformt aus vier Flächen, die als „Sichel des Archimedes“ seit der Antike bekannt sind. Hier sind die Flächen gebogen, gestreckt, gewölbt. Wie das so geschieht, wenn Materie dem Spiel der formenden Kräfte ausgesetzt ist. Aus den Spitzen des Körpers wachsen Flammen heraus, die im Querschnitt Dreiecke sind. Die Skulptur besteht, auch wenn das auf den ersten Blick nicht so erscheint, aus elementaren geometrischen Formen.
Flammende Sichel, 14.4.2014, 55cm, 1.283g, Pappe, Masse, Blei, Acryl, 1.000 €
Schreibe einen Kommentar